Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP)
Ein ganzheitlicher Ansatz für mehr Klarheit, Selbstbewusstsein und innere Stärke
Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) nach Dr. Bohne ist ein innovativer Ansatz, der die Verbindung zwischen Geist, Körper und Emotionen in den Mittelpunkt stellt. Sie richtet sich an alle, die auf der Suche nach einem tieferen Verständnis ihrer inneren Prozesse sind und sich nachhaltige Veränderungen wünschen – sei es im privaten oder beruflichen Kontext.
Durch die Integration von Prozessorientierung und Embodiment – also der Körperwahrnehmung – ermöglicht diese Methode, unbewusste emotionale Muster, Blockaden und unerlöste Konflikte zu erkennen und zu bearbeiten. Der Körper wird hierbei als wertvoller „Spiegel“ des inneren Erlebens genutzt, um transformative Veränderungen auf einer tiefen Ebene zu bewirken.
Was ist Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie nach Dr. Bohne?
Der Ansatz basiert auf der Erkenntnis, dass unser Körper tief mit unseren Gefühlen, Gedanken und unbewussten Prozessen verbunden ist. Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) nach Dr. Bohne nutzt diese Verbindung, um Blockaden zu lösen, neue Perspektiven zu eröffnen und langfristige Veränderungen zu ermöglichen.
PEP setzt auf die ganzheitliche Wahrnehmung von Körper, Geist und Emotionen. In Therapie und Coaching wird gezielt darauf eingegangen, wie tief verwurzelte Gefühle und Erfahrungen im Körper gespeichert sind. Indem diese körperlichen Empfindungen und Blockaden aufgespürt und bearbeitet werden, können festgefahrene Muster durchbrochen und nachhaltige Lösungen gefunden werden.
Wie hilft die PEP-Methode?
Die Anwendung der PEP-Methode kann besonders hilfreich sein, wenn Sie:
- Innere Konflikte und Blockaden überwinden möchten: Wenn bestimmte Gedanken oder emotionale Themen immer wieder zu Stress oder Unzufriedenheit führen, unterstützt PEP dabei, diese zu erkennen und zu transformieren.
- Stress, Ängste oder Anspannung spüren: Durch die Körperwahrnehmung und die Auseinandersetzung mit inneren Prozessen wird die emotionale Regulation gefördert, wodurch Sie mehr Gelassenheit und inneren Frieden erfahren können.
- Verhaltens- und Denkmuster verändern wollen: Wenn Sie das Gefühl haben, in alten Mustern festzuhängen, hilft die PEP-Methode, neue, förderliche Wege zu entwickeln.
- Mehr Klarheit in wichtigen Lebensfragen suchen: Sei es im persönlichen Umfeld oder im beruflichen Kontext – PEP unterstützt Sie dabei, sich neu auszurichten und Entscheidungen mit mehr Selbstbewusstsein zu treffen.
Die Vorteile der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie:
- Ganzheitlicher Ansatz: Durch die Kombination von psychologischen Prozessen und körperlicher Wahrnehmung wird eine tiefgehende Veränderung ermöglicht.
- Individuelle Begleitung: Jede Sitzung wird speziell auf Ihre persönlichen Anliegen und Themen zugeschnitten.
- Nachhaltige Veränderung: PEP fördert nicht nur kurzfristige Lösungen, sondern unterstützt Sie dabei, langfristige, tiefgreifende Veränderungen in Ihrem Leben zu bewirken.
- Förderung der Selbstwahrnehmung: Sie lernen, Ihre eigenen inneren Prozesse besser zu verstehen und gezielt darauf zu reagieren.
Für wen ist PEP geeignet?
PEP ist für alle Menschen geeignet, die an ihrer persönlichen Weiterentwicklung interessiert sind. Besonders Menschen, die:
- eingefahrene Verhaltensweisen oder emotionale Blockaden überwinden möchten.
- mit Stress, Ängsten oder innerer Unruhe kämpfen und nach mehr innerer Balance suchen.
- mehr Klarheit und Entscheidungskraft in ihrem Leben gewinnen möchten.
- neue Perspektiven entwickeln wollen, um in ihrem Leben voranzukommen.
Die Methode ist ebenfalls hervorragend geeignet für Führungskräfte, Teams und Menschen, die beruflich oder privat vor großen Veränderungen stehen.
Behandlung und Ablauf:
In der PEP-Therapie und im Coaching nach Dr. Bohne steht der individuelle Prozess im Vordergrund. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre inneren Blockaden und Herausforderungen zu erkennen und Lösungen zu entwickeln. Die Anwendung ist prozessorientiert, was bedeutet, dass jede Sitzung auf den aktuellen Stand Ihres individuellen Weges eingeht.
Es wird nicht nur auf kognitive und emotionale Inhalte eingegangen, sondern auch der Körper wird als Ressource in den Veränderungsprozess integriert. Die Arbeit mit körperlichen Empfindungen, inneren Bildern und Emotionen fördert die nachhaltige Lösung von Themen.
Wichtiger rechtlicher Hinweis:
Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie nach Dr. Bohne ist eine psychologische Methode zur persönlichen Weiterentwicklung und Selbstreflexion. Sie ersetzt keine psychotherapeutische Behandlung und ist nicht als Ersatz für medizinische Diagnosen oder Therapien gedacht. Bei schwerwiegenden psychischen oder körperlichen Beschwerden empfehlen wir, einen Facharzt oder Therapeuten zu Rate zu ziehen.
Starten Sie Ihre Reise zu mehr Klarheit und innerer Freiheit – mit der PEP-Methode nach Dr. Bohne.
Kontaktieren Sie uns gern, um mehr zu erfahren oder einen ersten unverbindlichen Beratungstermin zu vereinbaren!